Pyknometer - Dichte exakt bestimmen nach DIN EN ISO 2811-1

Pyknometer sind unverzichtbare Werkzeuge für präzise Dichtemessungen bei Anstrichstoffen wie Lacken & weiteren flüssigen / pastösen Produkten in Labor & Industrie

Pyknometer 50 ml 100 ml nach ISO 2811-1. Zur einfachen Bestimmung der Dichte von Flüssigkeiten + pastösen Substanzen kaufen.

Pyknometer 50 ml nach ISO 2811-1 zur einfachen Bestimmung der Dichte von Flüssigkeiten und pastösen Substanzen 

Kurzgefasst: Was ist ein Pyknometer?

Ein Pyknometer ist ein Laborgerät zur präzisen Bestimmung der Dichte von Flüssigkeiten, Pasten und Feststoffen. Der Begriff stammt vom griechischen „pyknos“ – „dicht“.

Unterscheidung:

  • Flüssigkeitspyknometer: klassisch, aus Glas oder Metall (wie die von mtv messtechnik), mit definiertem Volumen (z. B. 10–100 ml)
  • Gaspyknometer: nutzt Gasverdrängung (z.B. Helium) zur Bestimmung der Skelettdichte

Anwendungsbereiche

Pyknometer sind unverzichtbar in:

  • Chemie- & Pharmaindustrie (Formulierung, Qualitätskontrolle)
  • Beschichtungs- & Lackindustrie (DIN EN ISO 2811-1)
  • Lebensmitteltechnik, Umweltanalytik, Materialforschung
  • Batterie- und Baustofftechnologie

Dichtebestimmung mit einem Flüssigkeitspyknometer

  1. Leergewicht bestimmen: m_Pyk
  2. Mit Referenzflüssigkeit füllen: m_Pyk+Ref
  3. Volumen berechnen: V = (m_Pyk+Ref - m_Pyk)/ρ_Ref
  4. Mit Probe füllen: m_Pyk+Probe
  5. Dichte berechnen: ρ = (m_Pyk+Probe - m_Pyk)/V


Gaspyknometer: nutzen Boyle-Mariotte-Gesetz. Dichte ergibt sich aus Masse / verdrängtem Gasvolumen. Ideal für poröse Materialien.

Typische Fehlerquellen

  • Temperaturabweichungen: Konstante Messtemperatur nötig
  • Lufteinschlüsse: Entgasung mit Vakuum oder Ultraschallbad
  • Unvollständige Füllung oder Rückstände
  • Feuchtigkeit und falsche Kalibrierung

Relevante Normen und Standards

DIN EN ISO 2811-1:2023 ist der maßgebliche Standard für die Dichtebestimmung mit Flüssigkeitspyknometern, insbesondere für Beschichtungsstoffe. Weitere relevante Normen sind ASTM D1217 für petrochemische Produkte.

FAQ

Wie oft muss ein Pyknometer kalibriert werden?

Mindestens einmal jährlich oder bei Auffälligkeiten.

Kann ich viskose Medien messen?

Ja, aber unter Einsatz von Entgasungsverfahren und mit Geduld beim Füllen.

Was ist der Unterschied zwischen Dichte und spezifischem Gewicht?

Dichte: Masse pro Volumen (z.B. g/cm³). Spezifisches Gewicht (technisch): Gewicht pro Volumen (z. B. N/m³); im englischen Sprachgebrauch („specific gravity“): dimensionsloses Verhältnis zur Dichte von Wasser.

Wann ist ein Gaspyknometer besser geeignet?

Bei porösen Feststoffen oder Proben, die mit Flüssigkeiten reagieren – es misst die Skelettdichte zerstörungsfrei.

Kontakt und Beratung
Interesse an hochwertigen Pyknometern? Kontaktieren Sie uns gerne für eine persönliche Beratung.

Ausführliche Informationen zu Pyknometern:



Einleitung

Unter anderen in der Beschichtungsindustrie, der Lackiertechnik und der Oberflächenbeschichtung spielt die exakte Bestimmung der Dichte von Materialien wie etwa Anstrichstoffen eine entscheidende Rolle. Ein präzises Messgerät, das für diese Aufgabe unerlässlich ist, ist das Pyknometer. Dieser Artikel beleuchtet die Funktionsweise, Anwendungsbereiche und die Vorteile eines Pyknometers.



Definition:  Pyknometer


Ein Pyknometer ist ein Laborgerät zur präzisen Bestimmung der Dichte von Flüssigkeiten, Pasten und Feststoffen.

Der Begriff stammt vom griechischen „pyknos“ – „dicht“.

Es handelt sich um ein Messinstrument zur Bestimmung der Dichte von Festkörpern, Flüssigkeiten und pastösen Substanzen. Es besteht aus einem Behälter mit einem exakt kalibrierten Volumen und einem dicht schließenden Verschluss. Durch das Wiegen des gefüllten und leeren Pyknometers kann die Dichte der Probe bestimmt werden.


Unterscheidung:


  • Flüssigkeitspyknometer: klassisch, aus Glas oder Metall, mit definiertem Volumen (z. B. 10–100 ml)
  • Gaspyknometer: nutzt Gasverdrängung (z. B. Helium) zur Bestimmung der Skelettdichte



Anwendungsgebiete von Pyknometern


Pyknometer sind unverzichtbar in:


  • Chemie- & Pharmaindustrie: Formulierung, Qualitätskontrolle, Analyse der Dichte von Flüssigkeiten und Pasten.
  • Beschichtungs- & Lackindustrie (DIN EN ISO 2811-1): Zur Bestimmung der Dichte von Lacken und Beschichtungsmaterialien.
  • Pharmazeutische Industrie: Zur Qualitätskontrolle von Wirkstoffen und Flüssigkeiten.
  • Lebensmitteltechnik, Lebensmittelindustrie sowie Umweltanalytik, Materialforschung: Zur Bestimmung der Dichte von Flüssigkeiten und halbfesten Produkten.
  • Batterie- und Baustofftechnologie


  • Eine ausführliche Liste der Branchen, in dene Pyknometer verwendet werden, finden Sie weiter unten.



Funktionsweise eines Pyknometers


Die Dichtebestimmung mittels Pyknometer erfolgt in mehreren Schritten:


  1. Leergewicht bestimmen: Zunächst wird das leere Pyknometer gewogen.
  2. Füllen mit Probe: Das Pyknometer wird mit der zu untersuchenden Substanz gefüllt.
  3. Erneutes Wiegen: Das gefüllte Pyknometer wird gewogen.
  4. Dichteberechnung: Aus der Gewichtsdifferenz und dem bekannten Volumen des Pyknometers wird die Dichte der Substanz berechnet.



Vorteile eines Pyknometers


Hohe Messgenauigkeit

Pyknometer bieten eine sehr hohe Messgenauigkeit, was für die Qualitätskontrolle und die Einhaltung von Industriestandards unerlässlich ist.


Einfachheit und Zuverlässigkeit

Die Bedienung eines Pyknometers ist relativ einfach, und das Gerät liefert zuverlässige Ergebnisse, die leicht reproduzierbar sind.


Vielfältige Anwendbarkeit

Durch die Möglichkeit, sowohl Festkörper als auch Flüssigkeiten und pastöse Substanzen zu messen, ist ein Pyknometer ein vielseitiges Instrument.


Kostenersparnis

Exakte Dichtemessungen können dazu beitragen, Materialkosten zu sparen, indem sie die optimale Verwendung von Rohstoffen ermöglichen.


Qualitätssicherung

Durch die regelmäßige Dichtebestimmung können Qualitätsabweichungen frühzeitig erkannt und korrigiert werden.
Dies sichert die Produktqualität und reduziert Reklamationen.


Ein Pyknometer ist ein höchst exaktes Instrument zur Messung der Dichte einer Flüssigkeit mit zahlreichen Anwendungsbereichen.

Es wird in verschiedenen Industriezweigen benötigt, unter anderem:


  • Chemische Industrie:
  • Produktionsprozesse: Zur Überwachung der Dichte von chemischen Lösungen und Reagenzien.
  • Qualitätskontrolle: Sicherstellung, dass Produkte die spezifizierten Dichteanforderungen erfüllen.


  • Pharmazeutische Industrie:
  • Formulierungsentwicklung: Bestimmung der Dichte von Wirkstoffen und Lösungsmitteln.
  • Qualitätsprüfung: Überwachung der Dichte von Flüssigkeiten und Lösungen zur Sicherstellung der Konsistenz und Reinheit.


  • Lebensmittel- und Getränkeindustrie:
  • Produktionsüberwachung: Kontrolle der Dichte von Flüssigkeiten wie Säften, Ölen und Sirupen.
  • Qualitätskontrolle: Sicherstellung, dass Produkte den vorgeschriebenen Spezifikationen entsprechen.


  • Petrochemische Industrie:
  • Raffinerieprozesse: Bestimmung der Dichte von Rohöl, Kraftstoffen und anderen petrochemischen Produkten.
  • Qualitätsüberwachung: Sicherstellung der Konformität mit Normen und Spezifikationen.


  • Umweltanalytik:
  • Wasseranalyse: Bestimmung der Dichte von Wasserproben zur Überwachung der Wasserqualität.
  • Bodenkontamination: Analyse der Dichte von Flüssigkeiten in Bodenproben.


  • Materialwissenschaften und Ingenieurwesen:
  • Forschung und Entwicklung: Bestimmung der Dichte neuer Materialien und Flüssigkeiten.
  • Qualitätskontrolle: Überwachung der Materialeigenschaften während der Produktion.


  • Kosmetikindustrie:
  • Produktformulierung: Kontrolle der Dichte von Lotionen, Cremes und anderen kosmetischen Produkten.
  • Qualitätssicherung: Überprüfung der Produktkonsistenz und -qualität.



Details zur zugrundeliegenden Norm DIN EN ISO 2811-1 finden Sie zum Beispiel hier:

DIN EN ISO 2811-1:2023-04 

Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Dichte - Teil 1: Pyknometer-Verfahren (ISO 2811-1:2023)


Kurze Zusammenfassung:

Die Norm DIN EN ISO 2811-1:2023 definiert das Pyknometer-Verfahren zur Dichtebestimmung von Beschichtungsstoffen.


Durch die Kopplung von DIN, EN und ISO wird sichergestellt, dass das Verfahren in Deutschland, Europa und weltweit einheitlich angewendet wird


mtv-messtechnik.de - Ihr Händler für Messgeräte und Prüfgeräte!

Justus-von-Liebig-Straße 17a

50374 Erftstadt (Gymnich)

+49 2235 987170
info@mtv-messtechnik.de